Detailinformationen
Neue Klanggeschichten
für Kindergarten, Musik- und Grundschule
mit einer Einführung
Vom ersten Musizieren zur Klangpartitur und "Vorschlägen zur Klangestaltung"
33 liebevoll erzählte (klingende) Geschichten sowie ausführliche und erprobte Vorschläge für deren Verklanglichung im Musikunterricht der Grundschule, in der Früherziehung, in der Musikschule und an Festen im Jahreslauf (z.B. Einschulung, Ostern, Weihnachtszeit)
Die methodische Einführung zum Thema Klanggeschichte und eine systematische Gegenüberstellung von Ereignissen und Klängen geben zahlreiche Anregungen und Hilfestellungen für die Umsetzung.
136 Seiten
Die Klanggeschichten
• Tüten knallen (Kinderszene)
• Sabines Luftballon (Kinderszene)
• Im Freibad (Kinderszene)
• Kaugummi-Werbung (Kinderszene)
• Gespenst um Mitternacht (Kinderszene)
• Beim Ballspiel (Kinderszene)
• Die Apfeldiebe (Kinderszene)
• Mein schöner Drachen (Kinderszene)
• Schneemann bauen (Kinderszene)
• Fridolin der Jogger (Alltagsszene)
• Auf der Straße (Alltagsszene)
• Tick und Tack (Alltagsszene)
• Trips und sein Wecker (Alltagsszene)
• Ein Gewittersturm (Naturszene)
• Mäuschen in Not (Tiergeschichte)
• Vom Eichhörnchen, dem Fuchs und der Haselmaus (Tiergeschichte)
• Gespenst von Stonehill Castle (Krimi)
• Lucky Friend (Western)
• Graf Tulp von Pümpel (Phantasiegeschichte)
• Max und Moritz und die Wetterhexe (Phantasiegeschichte)
• Amadeus Rucker (Phantasiegeschichte)
• Wenn doch heut schon Ostern (Ostergeschichte)
• Und das Grab war leer (Osterszene)
• Sankt Martin (St. Martinslegende)
• Der Nikolaus kommt (Nikolausgeschichte)
• Das Pfefferkuchenpaar (Weihnachtsgeschichte)
• Was der Micha von Bethlehem träumte (Weihnachtsgeschichte)
• In Bethlehem (Weihnachten)
• Ein Kind ist uns geboren (Weihnachtsgeschichte)
• Unterm Stern von Bethlehem (Weihnachtsgeschichte)
Zusatzinformation
ISBN 13 | 978-3-87226-123-6 |
---|---|
Autor | Ortfried Pörsel |
Lieferzeit | 2-3 Tage |
Kundenmeinungen
Kundenmeinungen 3 item(s)
- Auch für Nicht-Profis geeignet
- Sehr übersichtlich nach Art und Schwierigkeitsgrad geordnet. Themen zu Ostern, Nikolaus, Weihnachten, Sankt Martin, Szenen aus dem Alltag, Phantasiegeschichten und mehr. Gute Einführung zum Musizieren mit den Klangpartituren. Kann auch von musikalisch etwas unsicheren Menschen gut verwendet werden.
- Ein Fundus an Materialien
-
In dem umfangreichen Buch (mit 30 Klanggeschichten) leuchtet Ortfried Pörsel das Thema verklanglichter Geschichten in all seinen verschiedenen Facetten aus.
Aufschlussreich und interessant sind ebenfalls die auf 13 Seiten von A wie Abkühlen bis Z wie Zwitschern aufgelisteten Vorschläge zur Klanggestaltung auf verschiedensten Instrumenten, die im Kasten der Früherziehungs- und Grundschullehrerin sowie im Singsaal des Primarschulhauses vorhanden sein sollten:
ein Fundus an Materialien zu einem Thema, das bislang in vielen Veröffentlichungen bloß mit einem oder zwei Beispielen für die Praxis präsent war.
(Dezember 2002)
- Sehr schönes Material gerade auch für Lehrer, die fachfremd Musik unterrichten.
-
Die Aufbereitung macht es leicht, die Klanggeschichten erfolgreich und für die Kinder motivierend zu bearbeiten.
Die Einführung bietet das notwendige Fachwissen, um mit wenig Musikerfahrung erfolgreich und sicher zu arbeiten.
Die schöne Gegenüberstellung der Texte mit den entsprechenden musikalischen Darbietungen gibt die Sicherheit, sich schnell an diese Klanggeschichten heranzuwagen.
Auf jeden Fall ist für die Klassen 1 bis 4 genug Material vorhanden.
( "Lehrerbibliothek" April 2004)