Detailinformationen
Szenische Kantate für zweistimmigen Kinderchor, Solisten, Erzähler und Darsteller,
frei nach dem Märchen der Brüder Grimm,
ab 8 Jahren
Aufführungsdauer: 30 Minuten
Die Geschichte vom Hans im Glück verblüfft immer wieder durch ihre inhaltliche Herausforderung. Kein vernünftiger Mensch würde freiwillig einen Klumpen Gold gegen ein Pferd, dieses gegen eine Kuh, die Kuh gegen ein Schwein, das Schwein gegen eine Gans und die Gans gegen einen schadhaften Schleifstein eintauschen. Aber Hans hat es so getan und dachte jedes Mal, dass er den Deal seines Lebens gemacht hätte.
Dummheit oder Weisheit? Äußerer Reichtum trifft auf inneren Reichtum? Hans fand sein Glück auf jeden Fall. Aber was ist Glück eigentlich? Vielleicht nur die Art und Weise, die Dinge zu betrachten? So wie Hans das Positive in der jeweiligen Situation zu sehen? Bei jedem Tausch war er der Überzeugung, er habe ein Schnäppchen gemacht und sei nun besser dran als zuvor. Insofern ist „Hans im Glück“ eine Erfolgsgeschichte für den Hauptdarsteller. Und der Leser bzw. Zuschauer mag sich seinen Teil denken.
Die Kantate ermöglicht verschiedene Besetzungen und kann an die Bedürfnisse Ihres Chores angepasst werden.
48 Seiten
Inhalt: • Teil 1 1. Vorspiel 2. Gold 3. Hans • Teil 2 4. Pferd 5. Hans • Teil 3 6. Kuh 7. Hans • Teil 4 8. Schwein 9. Hans • Teil 5 10. Gans 11. Hans • Teil 6 12. Wetzstein 13. Hans 14. Schluss
Zum Aufführungsrecht:
Schulen und andere Amateur-Ensembles erhalten dieses auf einfache Weise und ohne weitere Gebühren durch den Mindestbezug von 20 Exemplaren dieses Heftes (eine Abrechnung über die GEMA ist in diesem Fall nicht nötig und auch nicht möglich). Wird das Werk nicht szenisch, also konzertant, öffentlich aufgeführt, ist hingegen eine Anmeldung bei der GEMA / AKM / SUISA erforderlich.
Kundenmeinungen
Kundenmeinungen 2 item(s)
- Mitreißende Musik – gefällt Ohr und Geist
-
„Hans im Glück“ wird froh, nachdem er alles Gold und allen Besitz weggegeben hat. Das Grimmsche Märchen wird vom Textautor Jörg Ehni und Komponisten Ul Führe in eine Reihe von musikalischen Szenen gegossen, die dem Ohr und dem Geist gefallen:
Die Musik ist mitreißend gestaltet und gut gesetzt, an manchen Stellen für jüngere Schüler anspruchsvoll, aber in jeder Passage mit einem Sog versehen, der das Märchen und seine Lehre eindrücklich und humorvoll vermittelt.
Die szenische Kantate ist für zweistimmigen Kinderchor ab 8 Jahren mit Klavierbegleitung gedacht und kann in variablen Besetzungen aufgeführt werden.
Hans übernimmt die einzige Gesangsrolle, aber auch der Reiter, die drei Bauern, der Scherenschleifer und ihr Hab und Gut in Form von Gold, Pferd, Kuh, Schwein, Gans und Wetzstein treten in Sprech- und Pantomime-Rollen auf.
Die etwa halbstündige Aufführung, die sich bei der Durchsicht des Materials vor meinem inneren Auge und Ohr abgespielt hat, endete in rauschendem Applaus.
(Rezension in „Neue Chorzeit“, Juni 2012)
- Musikalisch geglückt
-
„Hans im Glück“ ist eine geglückte und originelle musikalische Umsetzung des Märchens der Gebrüder Grimm, für einen im zweistimmigen Singen geübten Kinderchor ab acht Jahren realisierbar.
(Rezension in „Chor aktuell“ Juni 2012)