Detailinformationen
Chorlieder für 3-5 Frauenstimmen:
von frech bis sehnsuchtsvoll
mit Texten von Babette Dieterich und anderen Dichtern
Chanson, modernes Madrigal, Schlager und Volkslied
Uli Führes Chorsätze in diesen vier Genres sind so gearbeitet, dass ein geübter Laienchor das Material mühelos bewältigen kann. Gleichzeitig ist die Musik trotz ihrer Leichtigkeit nicht trivial: Sie setzt für die gegenwärtige Chormusik neue Maßstäbe in arrivierter Satztechnik und Oberstimmen-Sound und bereichert damit die Frauenchorliteratur. Mit Spielerisch-Ironischem kontrastiert Tiefgründig-Ergreifendes. Eine alte Weise aus Siebenbürgen und ein Lied von Fallersleben werden durch Uli Führes Volkslied-Arrangements wieder aktuell, genauso wie das Jasminlied aus China. Im Zentrum steht aber ein Gedichtzyklus von Babette Dieterich: Sieben Facetten von Frauenleben berühren, amüsieren und zeigen, wie große Ereignisse, aber auch ganz kleine Dinge mächtige Schatten werfen können.
INHALT:
Spruch für eine Sonnenuhr (SSAA) – Rudolf G. Binding
Jasminblüte (SSAA) – Chinesisches Volkslied aus China
So fern (SSAA) – Babette Dieterich
Keine Harley (SSA) – Babette Dieterich
Der Tresenschwafler (SSA) – Babette Dieterich
Heute noch einmal … (SSAA) – Babette Dieterich
Weil deine Lippen voller Ängste sind (SSAA) – Babette Dieterich
An meinen kleinen Sänger (SSAA) – Babette Dieterich
Kleine Zukunftsprognose (SSA) – Babette Dieterich
Süßer Mond (SSSAA) – Heinrich Heine
Die schlanke Wasserlilie (SSSAA) – Heinrich Heine
Es saß ein klein wild Vögelein (SSA) – Volkslied aus Siebenbürgen
Ein Männlein steht im Walde (SSAA) – Heinrich Hoffmann von Fallersleben
Zusatzinformation
Untertitel | Nein |
---|---|
Autor | Uli Führe |
ISBN 13 | 978-3-87226-396-4 |
Lieferzeit | 2-3 Tage |
Kundenmeinungen
Kundenmeinungen 1 item(s)
- Humorvoll-tiefgründiges in gut klingenden Sätzen
-
Es ist viel Bewegung im Bereich der Frauenchorliteratur. Doch Humorvoll-tiefgründiges in gut klingenden Sätzen – das findet man dennoch nicht so leicht.
Uli Führes neueste Chorsammlung für drei bis fünf Frauenstimmen schafft hier Abhilfe und bereichert das Repertoire um dreizehn weltliche Chorlieder. Im Mittelpunkt steht der Zyklus ≪Weil du so fern bist≫ von Babette Dieterich, der in sieben Liedern verschiedene Facetten aus dem Frauenleben erzählt. Es sind Lieder über nervige Männer (≪Der Tresenschwafler≫), Liebesschmerz (≪So fern≫), echte Liebe (≪Keine Harley≫) und Kommendes (≪Zukunftsprognosen≫). Das Lied ≪Heute noch einmal ...≫ erzählt berührend von einer durch den Krieg zerstörten Liebesbeziehung. Uli Führe fängt in seinem vierstimmigen Satz diese düster-melancholische Stimmung musikalisch ein. Das Lied ≪An meinen kleinen Sänger≫ ist ein liebevolles Lebens-Mutmachlied an ein Neugeborenes.
Um diesen Zyklus gruppiert Uli Führe Lieder nach Texten von Heinrich Heine, Hoffmann von Fallersleben, Rudolf G. Binding und zwei Volkslieder. Das chinesische Volkslied ≪Jasminblüte≫ entführt klanglich in den fernen Osten. Für die sprachliche Hürde des chinesischen Textes wird auf eine Ubungs-mp3 zum Herunterladen auf der Fidula-Website verwiesen. Eine gelungene Bereicherung des Abendlied-Repertoires ist das stimmungsvolle ≪Süßerer Mond≫ nach Heinrich Heine. Das rhythmisch herausfordernde Arrangement von ≪Ein Männlein steht im Walde≫ lässt Sängerinnen und Hörer schmunzeln. Uli Führe gelingt es, die Stimmungen des jeweiligen Textes musikalisch einzufangen – mit dem ihm eigenen an Popklangen orientierten Sound.
Zu allen Liedern gibt es eine Klavierbegleitung, die Stücke sind jedoch bis auf ≪Jasminblüte ≫ auch a cappella aufführbar. Harmoniesymbole in den Noten eröffnen weitere Möglichkeiten der Begleitung.
Die Stücke eignen sich vor allem für geübte Laienchore, die auf der Suche nach frischen Chorliedern sind.
( Rezension in „Chorzeit“, Februar 2014)