Detailinformationen
Zwölf historische Tänze aus Renaissance und Barock
für Kinder und Jugendliche (ab 12 Jahren)
Rhythmusmodelle und Schrittmotive, Choreographie in Text und Grafik, Geschichte und Aufführungspraxis
16 seitiges Heft + 2 CDs
Die Tänze
• Branle
• Basse danse
• Saltarello
• Pavane
• Gaillarde
• Allemande
• Courante
• Sarabande
• Gigue
• Gavotte
• Bourée
• Menuett
CD 4469 (Historische Tänze 1)
Basse Dance (aus dem Pariser Tanzbuch des Pierre Attaignant, 1530)
· Branle simple und Branle gay (aus dem Antwerpener Tanzbuch des Pierre Phalèse, 1583)
· Zwei Pavanen (Pierre Attaignant, 1550)
· The Earl of Essex Galliard (John Dowland, 1605)
· Galliard (Anthony Holborne, 1602)
· Courante (Samuel Voelkel, 1613)
· Courante – mit Gesang (Ernst Schele, 1619, Johann Staden, 1610)
· Courante – instrumental (Ernst Schele, 1619, Johann Staden, 1610)
· M. George Witehead his Almand (John Dowland, 1605)
· Allemande (Johann Hermann Schein)
· Follia (Anonymus, um 1680)
· Intrada (Leo Haßler, 1601)
CD 4470 (Historische Tänze 2)
Gavotte (Robert Woodcock, 1727)
· Gavotte (Jean-Philippe Rameau, 1757)
· Sarabande (André Campra, 1702)
· Bourrée (Anonymus, um 1635 und Wenzel von Sobinau)
· Bourrée (Christian Friedrich Witt, um 1700, Johann Caspar Ferdinand Fischer, 1738)
· Gigue (Henricus Jacobus Rosen, 1748 und Anonymus)
· Gigue (Johann Caspar Ferdinand Fischer, 1746)
· Menuett (Johann Philipp Krieger, 1704)
· Menuett (Jacques Hotteterre, 1715)
· Menuett (Joseph Haydn, 1788)
· Polonaise (Johann Sebastian Bach, um 1721)
Ausführende: Collegium Musica Rara mit Renaissance- und Barockinstrumenten, Leitung: Peter Thalheimer
Die Booklets der CDs 4469 und 4470 (s. rechts: "Ähnliche Artikel") enthalten zudem Tanzbeschreibungen für Erwachsene von Hannes Hepp
(Gedächtnisstützen: Man kann historische Tänze sich nicht - wie sonst mit unseren Tanzbeschreibungen - selbst erarbeiten.)
Zusatzinformation
ISBN 13 | Nein |
---|---|
Autor | Ingrid Engel |
Lieferzeit | 2-3 Tage |
Kundenmeinungen
Kundenmeinungen 1 item(s)
- Praktischer Einstieg für Tanzunkundige in die Tanzwelt der Renaissance und des Barock
-
Mit dem verlagstypischen Gespür für effektives musikpädagogisches Wirken hat Fidula eine kurz gefasste Anleitung herausgebracht, die auch „Tanzunkundigen“ den praktischen Einstieg in die „bewegte Welt“ der Renaissance und des Barock ermöglicht. Autorin ist Ingrid Engel, kompetente, praxisorientierte Honorarprofessorin für Elementare Musikpädagogik an der Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ in Berlin. Die musikalische Begleitung wird gewährt durch zwei CDs, nämlich Historische Tänze 1+2.
Knapp und allgemein, aber einleuchtend, erfährt der Leser oder die Leserin etwas über pädagogische Ziele beim Tanzen und über die geschichtliche Entwicklung der historischen Tänze. Erfasst werden Branle, Basse danse, Saltarello, Pavane, Gaillarde, Allemande, Courante, Sarabande, Gigue, Gavotte, Bourrée und Menuett.
Die praktisch-methodischen Hinweise stellen klar, dass de Erarbeitung der Tänze Fantasie erfordert, da über das „Baustein“-Prinzip Schrittkombinationen möglich sind. Es ist daher ratsam, den Katalog von Grundschritten, Fußstellungen und die Legende der Zeichen und Abkürzungen gründlich durchzuarbeiten. Eine ausgezeichnete Hilfe sind die angeführten Rhythmus-Modelle, die jeden einzelnen Tanz typisieren und bei der Erarbeitung unterlegt werden können.
Choreografische Hinweise erfolgen erfolgen ikonografisch und beschreibend. Die Musikvorschläge ermöglichen ein schnelles Anwählen der Tänze auf den CDs.
(in: „üben & musizieren“, Januar 2000)