Detailinformationen
10 Chorlieder für zwei bis drei Frauenstimmen und eine Männerstimme (SAM-SSAM-SAAM)
und 12 Jazz-Kanons (Jazz Canons)
Eine Sammlung anspruchsvoller und doch eingängiger Chorstücke:
1.) CHORLIEDER
• Heute hier, morgen dort (Text: Hannes Wader, Melodie: Garry Bolstadt)
• As der Rebbe Elimeilech (Jiddisches Volkslied)
• Über den Wolken (Reinhard Mey)
• Sommerfarbe (Text: Gilles Mebes)
• Von guten Mächten (Text: Dietrich Bonhoeffer, Melodie: Siegfried Fietz)
• Alle sieben Jahre (Text: Mascha Kaléko)
• Das Mondschaf (Text: Christian Morgenstern)
• Arabisch (Text: Manni Matter - Schwizerdütsch-Schweizerdeutsch)
• Unnütze Bettelei (Text: Uli Führe)
• Wie die Großen (Text: UF)
2.) KANONS
• The Lady of Riga (Limerick)
• The Man of Devizes (Limerick)
• Der Schnupfen (Text: Christian Morgenstern)
• Tsuku atsuku (Text: UF)
• Jeden Tag und jede Stunde (Text: UF)
• Zwei Seiten (Text: Mascha Kaléko)
• In der Mitte des Tages (Text: Sappho)
• Tausend Stunden (Text: UF)
• Still ist das Land (Text: UF)
• Nightbird (Text: UF)
• Herbstkanon (Text: UF)
• Die zur Wahrheit wandern (Text: Christian Morgenstern)
32 Seiten
Zusatzinformation
ISBN 13 | 978-3-87226-343-8 |
---|---|
Autor | Uli Führe |
Lieferzeit | 2-3 Tage |
Kundenmeinungen
Kundenmeinungen 1 item(s)
- "Über den Wolken" hat das Zeug, ein Chorhit zu werden
-
The Lady of Riga enthält zehn...Sätze für zwei bis drei Frauenstimmen und eine Männerstimme mit modernen Klassikern und neuen Kompositionen: so hat der dreistimmige Satz von "Über den Wolken" sicher das Zeug dazu, ein Chorhit zu werden. Dabei ist leider die Hauptstimme für alle Sänger viel attraktiver als die beiden anderen Stimmen – bei solchen Sätzen wohl unvermeidbar. Das nicht so schwierige Lied Arabisch entpuppt sich als eine nicht ganz ernst gemeinte Ballade im Berner Dialekt, ungemein witzig und auch mit guten Schulklassen realisierbar.
Daneben enthält das Heft zwölf Kanons, die, wie Führe selbst sagt, „immer noch die ergiebigste Art darstellen, aus einem kleinen Einfall mehrstimmige Musik zu machen.“ Da gibt es Kanons mit griffigen Melodien, die auch für Schulklassen der Mittelstufe geeignet sind; daneben solche, die ein ruhiges klangliches Gewebe aufbauen und schon recht viel Stimmkultur verlangen. Sehr komplex und sicher nur von guten Chören ausführbar ist der Kanon "Die zur Wahrheit wandern": Aus einer 8-taktigen Keimzelle wird ein 24-stimmiger Kanon, der aus dem gleichzeitigen Musizieren der Melodie im normalen, im doppelten und im halben Tempo entsteht.
Alle Chorleiter werden sich darüber freuen, dass bei den meisten Sätzen (und Kanons!) Akkordsymbole vorhanden sind, sodass eine Klavierbegleitung möglich ist oder sogar eine gemischte vokal-instrumentale Besetzung.
(Rezension im Heft 1/2000)